Skip to main content

Bitte senden Sie Ihre Anfrage per E-Mail mit Name, Vorname, Telefon, Krankenkasse, Geburtsdatum, 2-3 Worte worum es geht an Dr. med. Yvonne Maurer zur Weiterleitung an die ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen.

Termin vereinbaren:
E-Mail

Pract. med. Antonio Boan

Assistenzarzt

Therapiemethoden und Abschlüsse
Fortgeschrittene Weiterbildung zum Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie sowie FMH Innere Medizin.

Interessen und Spezialisierungsschwerpunkte Depression, Krisen, Stress, Ängste, Dissoziation, Selbstoptimierung, psychosomatische Beschwerden, Beziehungs- und Liebesprobleme, Trennungen.

Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Sprechstundenzeiten:
Montag bis Freitag


Termin vereinbaren:
E-Mail

Dr. rer. nat. Josefine Beck Faghih

Assistenzärztin (zur Zeit beurlaubt)

Therapiemethoden und Abschlüsse

Spezialisierungsschwerpunkte
Psychosomatische Beschwerden, Stress, Krisen, Burnout, Depressionen, Interkulturelle Arbeit

Sprachen: Deutsch, Englisch, Farsi, Arabisch


Nur noch selbständig über ihre eigene ZSR-Nr (via Grundversicherung) abrechnende PsychotherapeutInnen, deren PatientInnen für Ärztliches durch die Ärzteschaft des Ambulatorium IKP GmbH (ZSR K488431) behandelt werden können:

Termin vereinbaren:

079 413 26 04

E-Mail

Emanuel Haselbach

Eidg. anerkannter Psychotherapeut, lic. phil I Körperzentrierter Psychotherapeut IKP, Gesprächsleiter GIG

Therapiemethoden und Abschlüsse
Körperzentrierte Psychotherapie IKP, Gesprächspsychotherapie, Idiolektik Provokative Therapie, Mentaltraining / Entspannungstraining, Achtsamkeitstraining

Spezialisierungsschwerpunkte
Beziehungsstörungen, Angststörungen, Stressbewältigung, Depressive Verstimmungen Psychosomatik, Gedankenkreisen, Sinnkrisen

Sprachen: Deutsch, Englisch
Anwesend: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag Nachmittag


Termin vereinbaren:
E-Mail

Diana Maag

eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Fachpsychologin lic.phil.l

Therapiemethoden und Abschlüsse
Sophrologie, Aufstellungsarbeit, Hypnotherapie, Logosynthese, DBT, Traumatherapie SITT, EMDR (i.A.), Jin Shin Jyutsu, Pranic Healing

Spezialisierungsschwerpunkte
Depression, Trauma, Menschen in belastenden Lebenssituationen (Stress, Ängste, Sinnkrisen)

Sprachen: Deutsch
Anwesend: Montag


Termin vereinbaren:
079 903 10 21

E-Mail

Gabriela Reimers

Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin ASP

Therapiemethoden und Abschlüsse
Körperzentrierte Psychotherapie IKP, MSc Psychotherapeutische Psychologie

Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch
Anwesend: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag


Termin vereinbaren:

E-Mail

077 253 54 65

Erste Kontaktaufnahme bitte ausschliesslich schriftlich über WhatsApp.

Ananda Eliya Shaked

Psychologin lic. phil I, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin ASP

Therapiemethoden und Abschlüsse
Ich arbeite ganzheitlich und lasse je nach Anlass und Bereitschaft folgende Ansätze einfliessen: Gespräch, Körperzentrierte Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Achtsamkeit, sowie gestalttherapeutische und systemische Methoden, Somatic Experiencing (nach körperzentrierter Psychotherapie) sowie z.T. energetische Körperarbeit.

Spezialisierungsschwerpunkte
Emotionale Schwierigkeiten und Belastungsstörungen, Borderline, sexuelle Störungen bei Frauen, Sinnkrisen/ Sinnsuche, Suchtproblematiken (auch Angehörige), Transkulturelle – sowie Alterspsychotherapie.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Ivrit
Anwesend: Donnerstag


Nur über EMR oder ASCA abrechenbar via Zusatzversicherung:

Termin vereinbaren:

076 340 30 74

Ruth Birindelli

Ganzheitlich-Integrative Atemtherapeutin IKP (Zusatzversicherung EMR), Körperzentrierte Psychologische Beraterin IKP (Abrechnung über ASCA) Zusätzliche Weiterbildung in Körperpsychotherapie

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Spanisch, Französisch
Anwesend: unterschiedlich


Ganzheitlicher IKP-Ansatz

Psychische Störungen gehen in unterschiedlichem Ausmass von Biologisch-Körperlichem, Psychologisch-Gemütsmässig und Denkerischem, sowie beziehungsmässig-sozialem Umfeld aus. Die ganzheitliche Psychotherapie IKP trägt dazu bei, das System (bzw. die gleichzeitige gegenseitige Beeinflussung) der genannten Lebensbereiche im psychotherapeutischen Gespräch besser zu erkennen, z,B. Unter- und Übergewichtung einzelner. Dann wird mittels Gespräch und erfahrens- und erlebnisaktivierenden Interventionen wieder ein besseres Gleichgewicht erarbeitet. Dieses bringt meist schnellere und nachhaltigere Besserungserfolge als wenn von Beginn an ein isoliertes «Symptom» angegangen wird.