Psychische Störungen gehen in unterschiedlichem Ausmass von Biologisch-Körperlichem, Psychologisch-Gemütsmässig und Denkerischem, sowie beziehungsmässig-sozialem Umfeld aus. Die ganzheitliche Psychotherapie IKP trägt dazu bei, das System (bzw. die gleichzeitige gegenseitige Beeinflussung) der genannten Lebensbereiche im psychotherapeutischen Gespräch besser zu erkennen, z,B. Unter- und Übergewichtung einzelner. Dann wird mittels Gespräch und erfahrens- und erlebnisaktivierenden Interventionen wieder ein besseres Gleichgewicht erarbeitet. Dieses bringt meist schnellere und nachhaltigere Besserungserfolge als wenn von Beginn an ein isoliertes «Symptom» angegangen wird.